Neuer Artikel
17 Uhr | Stadtkirche St. Marien | Eröffnungskonzert
LES HAULZ ET LES BAS
Für dieses Konzert gelten die Karten von Rotkäppchen NICHT!
Karten von Eventim gelten für dieses Konzert.
Nicht mehr lieferbar
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
ars supernova
Medieval Jazz - eine Erfahrung von Zeitlosigkeit
»Ars nova« ist der mittelalterliche lateinische Name für die neuartige Musik des 13. und 14. Jahrhunderts nach der »Ars Antiqua«. Eine »Supernova« nennt man das kurze helle Aufleuchten eines Sternes durch eine Explosion, bei der der ursprüngliche Stern zerstört wird. Seine Leuchtkraft kann auf der Erde erst wahrgenommen werden, wenn er nicht mehr existiert.
Das Herz des Projektes ARS SUPERNOVA ist der heute vergessene Klang der mittelalterlichen »Alta Capella«, der »lauten Kapelle«. Dieses Ensemble – bestehend aus Schalmei, Pommer, Zugtrompete und der in der Renaissance neu erfundenen Posaune – war vom 13. bis zum 16. Jahrhundert die musikalische Standardformation in Europa. Turmbläser-, Tanz- und Tafelmusik gehörte zu den täglichen Pflichten der Stadtpfeifer, und an den Adelshöfen wetteiferten die Blaskapellen mit repräsentativer Musik und kunstvoller Mehrstimmigkeit. Damit legten unsere mittelalterlichen Kollegen die Grundlage für die Symphonieorchester und Big-Bands, wie wir sie heute kennen.
Das internationale Preisträgerensemble LES HAULZ ET LES BAS hat den Nachlass der mittelalterlichen Bläser durchleuchtet, historisches Notenmaterial recherchiert, den verlorenen Klang rekonstruiert und diese prachtvolle Musik mit großem Erfolg auf den führenden europäischen Alte-Musik-Festivals präsentiert. In ARS SUPERNOVA experimentieren sie mit dem musikalischen Material der Gotik, fügen der mittelalterlichen Alta Capella eine komplette Jazzcombo mit Saxophon, Gitarre, Kontrabass, Tuba und Schlagzeug hinzu und greifen selber hier und da zu Saxophon, zur modernen Posaune oder auch zum Zink. Altes Material wird neu arrangiert, neue Stücke für die historischen Instrumente komponiert und darüber mit großer Spielfreude improvisiert. Damit treten sie den Beweis an, dass das Saxophon das ideale Instrument für die »Ars Nova« des 14. Jahrhunderts ist … und dass die mittelalterliche Schalmei exakt den Klang hat, auf den der Jazz schon immer gewartet hat!
Gesine Bänfer (Deutschland) – Schalmei, Pommer, Gaita, Sopransaxophon
Ian Harrison (Großbritannien) – Schalmei, Zink, Gaita
Nathaniel Wood (USA) – Zugtrompete
Miguel Tantos (Chile) – Renaissanceposaune, Posaune
Geoffrey Miller (USA) – Serpent, Tuba
Michael Metzler (Deutschland) – Pauken, Perkussion
Mike Schweizer (Deutschland) – Saxophone
Thomas Bergmann (Deutschland) – Gitarre
Rolf Kilchling (Deutschland) – Schlagzeug
Corona-Information: Die Zahl der Musiker*innen wird gemäß den zum Festivalzeitpunkt geltenden Bestimmungen aktualisiert.
Probenmitschnitt auf Youtube: youtu.be/B_5TqAj3l6I
Webseite von ARS SUPERNOVA mit Musikbeispielen: www.ars-supernova.com/home
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zu Ihren Konzertkarten für das ursprünglich für Juni geplante Festival:
1. Alle direkt bei der Rotkäppchen Sektkellerei gekauften Karten für das Eröffnungskonzert gelten NICHT für dieses Konzert. Sie können mit diesen Karten in das Konzert um 20 Uhr.
2. Alle direkt bei Eventim gekaufte Karten behalten Ihre Gültigkeit. Für Anpassungen bzw. Wegfall von Konzerten informiert Sie Eventim gesondert. Sie können alle Karten auch weiterhin über EVENTIM erwerben.
Bestell-Hotline: 01806-570070 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen) - Mo.-So.: 8-20 Uhr |
Ticket-Telefon (03 44 64) 34-122 Rotkäppchen Sektkellerei |